Logo Logo
en
  • Home
  • Menschen

    Mathias Becker
    Natalie Freiin von Beust
    Sebastian Bütof
    Jesslaine Fraas
    Gernot Giesecke
    Manuela Gräbner, LL.M.
    Dennis Hammer
    Henning Horst
    Michael Krumwiede
    Annegret Müller-Mundt
    Arndt Reckler
    Alexander Saueracker
    Rainer Schaaf, LL.M.
    Jürgen Siegl
    Susanne Singer
    Prof. Dr. Sabrina Wagner, LL.M.

    • Mathias Becker
    • Natalie Freiin von Beust
    • Sebastian Bütof
    • Jesslaine Fraas
    • Gernot Giesecke
    • Manuela Gräbner, LL.M.
    • Dennis Hammer
    • Henning Horst
    • Michael Krumwiede
    • Annegret Müller-Mundt
    • Arndt Reckler
    • Alexander Saueracker
    • Rainer Schaaf, LL.M.
    • Jürgen Siegl
    • Susanne Singer
    • Prof. Dr. Sabrina Wagner, LL.M.
  • Philosophie
  • Leistungen

    Gesellschaftsrecht
    M&A
    Insolvenzrecht
    Steuerrecht und Steuergestaltung
    Handels- und Vertriebsrecht
    Bank- und Finanzrecht
    Unternehmens- und Vermögensnachfolge
    Erbrecht
    Konfliktlösung
    Arbeitsrecht

    • Gesellschaftsrecht
    • M&A
    • Insolvenzrecht
    • Steuerrecht und Steuergestaltung
    • Handels- und Vertriebsrecht
    • Bank- und Finanzrecht
    • Unternehmens- und Vermögensnachfolge
    • Erbrecht
    • Konfliktlösung
    • Arbeitsrecht
  • Aktuelles
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Menü

Aktuelles

Aktuelles

10. April 2025

THEOPARK berät Insolvenzverwalter Volker Böhm beim Verkauf von STEMA Fenstersysteme an JURA Kunststoff-Fenster

2. April 2025

TESTAMENTSVOLLSTRECKUNG AM KOMMANDITANTEIL

Erstmalig bestimmt der BGH (Beschluss vom 12.03.2024 - II ZB 4/23) die Zulässigkeit der Dauertesta-mentsvollstreckung an einem Kommanditanteil, auch wenn der betroffene Erbe bereits Gesellschaf-ter ist. In diesem Fall soll sich der Gesellschaftsanteil gerade nicht mit einem bereits zuvor gehalte-nen Anteil des Erben vereinigen, da der Testamentsvollstrecker die Verwaltungs- und Verfügungsbe-fugnis über die im Gesellschaftsanteil verkörperten Rechte erhält. Der Erbe ist dagegen von der Ausübung der Gesellschafterbefugnisse ausgeschlossen, auch wenn er rechtlicher Inhaber beider Anteile ist.

4. Dezember 2024

THEOPARK berät EUROCOV BEVERAGE und EUROCOV HOLDING bei Übernahme der Altenburger Destillerie

2. Dezember 2024

THEOPARK PARTNER ERNEUT VON BEST LAWYERS AUSGEZEICHNET

Auch in diesem Jahr zeichnete die renommierte Organisation Best Lawyers in Zusammenarbeit mit dem Handelsblatt wieder Deutschlands beste Anwälte in verschiedenen Rechtsgebieten aus. Und auch dieses Jahr ist THEOPARK wieder stark vertreten. Wir freuen uns sehr mitteilen zu dürfen, dass die vier THEOPARK Gründungspartner Rainer Schaaf, Alexander Saueracker, Gernot Giesecke und Mathias Becker sich zum Kreis der "Best Lawyers" in Deutschland gesellen: Rainer Schaaf und Alexander Saueracker im Bereich Restrukturierungen und Insolvenzrecht, Gernot Gies-ecke im Bereich Konfliktlösung, und Mathias Becker im Bereich Mediation und Schiedsgerichtsbarkeit.

29. November 2024

AKTUELLE RECHTSPRECHUNG DES EUGH – ZUR KARTELLRECHTLICHEN ZULÄSSIGKEIT VON BESTPREISKLAUSELN UND NEBENARBREDEN

Mit Urteil vom 19.09.2024, Az. C-264/23 stellt der Gerichtshof der Europäischen Union („EuGH“) klar, dass grundsätzlich alle Arten von Bestpreisklauseln dem Kartellverbot unterfallen und setzt damit ein wichtiges Signal für den Wettbewerbsschutz.

21. März 2024

Unternehmensnachfolge: Steuerbegünstigung auch bei dem Übertrag von Handelsunternehmen

Der Bundesfinanzhof (BFH) hat am 23. September 2023 eine Entscheidung zu dem begünstigten Vermögen bei der Betriebsübertragung im Sinne von §§ 13a, 13b Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetz (ErbStG) getroffen. In der Praxis dürfte dies dazu führen, dass zukünftig in der Nachfolgeplanung deutlich öfter steuerlich begünstigtes Vermögen geltend gemacht werden kann als bisher. Insbesondere bei der unentgeltlichen Übertragung von Handelsunternehmen mit hohem Bestand an Forderungen, aber auch Verbindlichkeiten, ist teilweise eine deutlich niedrigere Steuerlast als bisher zu erwarten. THEOPARK-Partner Michael Krumwiede und Assoziierte Partnerin Manuela Gräbner stellen im Folgenden die wichtigsten Elemente der neuen Regelung dar.

12. Februar 2024

Auswirkungen des MOPEG auf das Steuerrecht

Zum 1. Januar 2024 erfährt das Gesellschaftsrecht mit Inkrafttreten des Gesetzes zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts (MoPeG) wesentliche Neuerungen. Im Recht der Personengesellschaften wird das Gesamthandsprinzip abgeschafft, welches bisher der maßgebliche Anknüpfungspunkt für viele Besteuerungsarten war. Der Bundestag will die aktuell bestehende Unsicherheit über steuerrechtliche Auswirkungen des MoPeG ausräumen und hat daher im geplanten Wachstums-chancengesetzes (WCG) zahlreiche Anpassungen im Steuerrecht vorgenommen. Die wichtigsten Änderungen im Einkommensteuergesetz (EStG), Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetz (ErbStG), Grunderwerbsteuergesetz (GrEStG) und in der Abgabenordnung (AO) stellen wir Ihnen im Folgenden dar.

2. Januar 2024

Stiftungsreform und Stiftungsregister: Gesetzliche Neuregelungen

Die zum 01.07.2023 in Kraft getretene Stiftungsrechtsreform sowie das am 2026 geltende Stiftungsregister bringen zahlreiche gesetzliche Änderungen rund um das Thema Stiftung mit sich. Ein Überblick über die wesentlichen Neuerungen bietet der Beitrag von THEOPARK-Gründungspartner Mathias Becker.

7. Dezember 2023

Sanierungspflicht für Hauseigentümer - Wann neue Immobilieneigentümer sanieren müssen

Die gesetzlichen Sanierungspflichten bei Immobilien sind derzeit ein hochpolitisches Thema. Weitgehende gesetzliche Sanierungspflichten treffen heute schon Immobilienerwerber – auch dann, wenn sie das Eigentum an einer Immobilie erben oder im Wege der vorweggenommenen Erbfolge geschenkt bekommen. THEOPARK-Gründungspartner Mathias Becker erläutert in einem Beitrag für die Wirtschaftswoche die Rechtslage.

30. November 2023

Mittelstandskanzlei THEOPARK wächst weiter / Zusammenschluss mit Arbeitsrechts-Boutique Reckler & Horst

Nürnberg, 30.11.2023: Die Wirtschaftskanzlei THEOPARK und die Nürnberger Arbeitsrechts-Boutique Reckler & Horst schließen sich zusammen. Zum Jahreswechsel entsteht damit eine der führenden, auf die Beratung mittelständischer Unternehmen und Familiengesellschaften spezialisierten Kanzleien mit Sitz in Nürnberg. Die auf arbeitsrechtliche Beratung fokussierte Einheit Reckler & Horst und die 2016 gegründete Kanzlei THEOPARK hatten schon bislang bei der Beratung von Transaktionen, Umstrukturierungen oder Insolvenzen eng kooperiert.

28. November 2023

Modernisierung des Gesellschaftsrechts durch das MoPeG – Regelungsübersicht und Handlungsempfehlungen

Mit dem Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts (MoPeG) treten zum 01.01.2024 weitreichende Neuerungen im Recht der Personengesellschaften in Kraft. Hiervon betroffen ist insbesondere die Gesellschaft des bürgerlichen Rechts (GbR). Auch bestehendes Recht der Personenhandelsgesellschaften – wie etwa der offenen Handelsgesellschaft (oHG) oder der Kommanditgesellschaft (KG) – erfährt in Teilen wesentliche Änderungen.

8. November 2023

Wer bei der Pleite des Bauträgers für Mängel an der Immobilie haftet

Die Insolvenz eines Bauträgers ist für Immobilienkäufer oft problematisch und teuer. In einem Beitrag der WirtschaftsWoche nimmt THEOPARK-Partner Rainer Schaaf zum Thema „Insolvenz eines Bauträgers" Stellung.

15. August 2023

Steuerliche Aspekte beim Crowdinvesting: Verluste anerkennen, aber mit Grenzen

In einem Beitrag der WirtschaftsWoche nimmt THEOPARK-Partner Michael Krumwiede zum Thema „Verlustverrechnung bei Crowdinvestment" Stellung.

17. Mai 2023

THEOPARK berät EUROCOV GETRÄNKE und EUROCOV EQUITY bei Übernahme von TEUSSER Mineralbrunnen

20. Februar 2023

THEOPARK berät die Ariana Holding bei Übernahme des Labors SL Stanlab

16. Februar 2023

Legal500: THEOPARK unter den Top-3 Kanzleien im City Fokus Nürnberg

Nunmehr bereits im fünften Jahr in Folge bestätigt die renommierte internationale Branchenpublikation „The Legal 500“ die starke Positionierung von THEOPARK: Unsere Einheit ist eine feste Größe im Bereich der Wirtschaftskanzleien und konnte diese Positionierung nun sogar ausbauen.

2. November 2022

STEUERLICHE NEUREGELUNGEN 2023

Mit dem Jahreswechsel sollen wieder eine Vielzahl an steuerlichen Neuregelungen in Kraft treten. Im Kern zielen die Neuerungen darauf ab, die Verfahren zu digitalisieren und effizienter zu gestalten, mehr Rechtssicherheit zu schaffen sowie und insbesondere Inflationsanpassungen vorzunehmen. Darüber hinaus sollen weitere Maßnahmen im Hinblick auf die stark steigenden Energiepreise zur Entlastung von steuerpflichtigen Personen und Unternehmen auf den Weg gebracht werden. Insbesondere hat sich die Ampelkoalition im September 2022 auf ein weiteres Entlastungspaket (Drittes Entlastungspaket) verständigt und das Bundeskabinett hat am 14. September 2022 den Regierungsentwurf zum Jahressteuergesetz 2022 (JStG 2022) verabschiedet, um weitere Erleichte-rungen für Steuerpflichtige zu schaffen. Eine Verabschiedung des Gesetzes im Bundestag und Bundesrat steht allerdings noch aus. THEOPARK-Partner Michael Krumwiede und Senior Associate Manuela Gräbner stellen im Folgen-den die wichtigsten geplanten steuerlichen Neuerungen für das Jahr 2023 dar.

19. September 2022

THEOPARK berät Entwässerungs-Spezialist KESSEL bei Übernahme der Edelstahl Technik Ulm GmbH

Nürnberg, 19.09.2022: Die Kessel AG, ein Systemanbieter für Entwässerungslösungen mit Sitz in Lenting bei Ingolstadt, hat ihren langjährigen Geschäftspartner Edelstahl Technik Ulm GmbH (ETU) übernommen. Die übernommene Gesellschaft behält ihren bisherigen Firmensitz in Neu-Ulm und wurde in KESSEL Inox GmbH umbenannt.

12. Juli 2022

THEOPARK Partner erneut von Best Lawyers ausgezeichnet

Auch in diesem Jahr zeichnete die renommierte Organisation Best Lawyers in Zusammenarbeit mit dem Handelsblatt wieder Deutschlands beste Anwälte in verschiedenen Rechtsgebieten aus. Und auch dieses Jahr ist THEOPARK wieder stark vertreten. Wir freuen uns sehr mitteilen zu dürfen, dass die vier THEOPARK Gründungspartner Rainer Schaaf, Alexander Saueracker, Gernot Giesecke und Mathias Becker sich zum Kreis der "Best Lawyers" in Deutschland gesellen.

22. Juni 2022

OFFENLEGUNGSPFLICHTEN VON RECHNUNGSLEGUNGSUNTERLAGEN

Am 01.08.2022 tritt das Gesetz zur Umsetzung der Digitalisierungsrichtlinie (DiRUG) in Kraft. Hiermit werden die Vorgaben der Richtlinie (EU) 2019/1151 umgesetzt. Offenlegungspflichtige Kaufleute haben zukünftig bestimmte Neuerungen bezüglich der Übermittlung von Rechnungslegungsunterlagen zu beachten.

10. Juni 2022

Burnout-Kosten steuerlich absetzbar?

THEOPARK-Partner Michael Krumwiede nimmt Stellung zur spannenden Frage, ob Burnout-Kosten steuerlich absetzbar sind.

18. März 2022

Karriere bei THEOPARK

1. Februar 2022

THEOPARK berät Firmengruppe Max Bögl bei Übernahme der BFT Bohr- und Frästechnik GmbH

20. Dezember 2021

NEUES KAUFRECHT 2022 – ÄNDERUNGSBEDARF BEI VERTRAGSGESTALTUNG UND AGB

Ab dem 01.01.2022 treten umfangreiche Änderungen des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) in Kraft: Der deutsche Gesetzgeber hat u.a. das Kaufrecht reformiert. Grund sind die Umsetzung europäischer Richtlinien. Dies führt in vielen Fällen zu Handlungsbedarf. THEOPARK-Partner Alexander Saueracker und THEOPARK-Rechtsanwältin Jasmin Huck stellen praxisrelevante Änderungen vor und erläutern, für wen jetzt Handlungsbedarf besteht.

27. Oktober 2021

THEOPARK berät FuelPlus bei der Übernahme durch Ventiga Capital

14. Oktober 2021

FÜPOG II – ERWEITERUNG VERBINDLICHER GESCHLECHTERQUOTEN IN LEITUNGSORGANEN, AUSZEITREGELUNGEN IN VORSTAND UND GESCHÄFTSFÜHRUNG UND NEUIGKEITEN BEI FESTLEGUNG VON ZIELGRÖSSEN

Am 12.08.2021 ist das „Gesetz zur Ergänzung und Änderung der Regelungen für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst“ (FüPoG II) in Kraft getreten. Es bildet die Fortsetzung und Weiterentwicklung des 2015 in Kraft getretenen Führungspositionen-Gesetzes (FüPoG I). Neu sind vor allem das Mindestbeteiligungsgebot von Frauen für Vorstände bestimmter Gesellschaften und die „Auszeitrechte“ bei Mutterschutz, Elternzeit, langer Krankheit oder Pflege Angehöriger für Mitglieder von Leitungsorganen.

6. September 2021

TraFinG - Kreis Meldepflichtiger erweitert: Was es jetzt für Unternehmer zu beachten gilt

Zum 01.08.2021 ist das neue Transparenzregister- und Finanzinformationsgesetz (TraFinG) in Kraft getreten. Die bislang bestehenden Meldepflichten nach dem Geldwäschegesetz (GwG) wurden erheblich ausgeweitet. Nun müssen auch Gesellschaften, deren wirtschaftlich Berechtigte bereits aus anderen Registern (Beispiel: Handelsregister) ersichtlich sind, eine Eintragung in das Transparenz-register vornehmen.THEOPARK-Partner Gernot Giesecke erläutert die wesentlichen Neuerungen.

26. August 2021

THEOPARK berät YT-Gesellschafter bei Beteiligung durch Ardian

24. August 2021

THEOPARK Partner Michael Krumwiede als WIWO-Coach

THEOPARK Partner Michael Krumwiede nimmt als WIWO-Coach zu brisanten Fragen Stellung: Wie der Kauf von Aktien auf Pump besteuert wird

1. Juni 2021

Wirtschaftsmagazin brand eins kürt Deutschlands beste Wirtschaftskanzleien: THEOPARK ist dabei

Das renommierte Wirtschaftsmagazin brand eins hat Deutschlands beste Wirtschaftskanzleien gekürt. Und THEOPARK ist dabei.

4. Mai 2021

Wirtschaftswoche: THEOPARK-Steuerberaterin Manuela Gräbner nimmt Stellung zu steuerlichen Fragen rund um Corona-Tests

25. Februar 2021

THEOPARK berät Gesellschafter beim Verkauf der Nürnberger Leichtmetallgießerei Schulte & Schmidt

23. Februar 2021

THEOPARK berät Eurocov Industriebeteiligung bei der Übernahme der KTN Kunststoff-Technik aus der Insolvenz

10. Februar 2021

THEOPARK ERNEUT IN LEGAL 500-LISTE GENANNT

Wie in den Vorjahren bestätigt die renommierte internationale Branchenpublikation „The Legal 500“ die erfreuliche Positionierung von THEOPARK: Unsere Einheit ist schon nach kurzer Zeit fest verankert im Markt und baut ihre starke Position durch stetigen Mandatszufluss kontinuierlich aus.

30. November 2020

AUSTRITTSERKLÄRUNG DES GMBH-GESELLSCHAFTERS BEENDET (GGF.) BESTEHENDE WETTBEWERBSVERBOTE

Ein an einen Gesellschafter gerichtetes umfassendes Wettbewerbsverbot in dem Gesellschaftsvertrag einer GmbH ist unter Umständen im Lichte von Art. 12 Abs. 1 GG einschränkend in dem Sinne auszulegen, dass es nur bis zum wirksamen Austritt aus der Gesellschaft gilt. THEOPARK-Partner Gernot Giesecke schildert im Folgenden Aussage und Begründung der jüngsten Entscheidung des OLG Nürnberg in diesem Zusammenhang.

10. August 2020

THEOPARK Gründungspartner von Best Lawyers ausgezeichnet

Die renommierte Organisation Best Lawyers zeichnet jährlich in Zusammenarbeit mit dem Handelsblatt Deutschlands beste Anwälte in verschiedenen Rechtsgebieten aus. Wir freuen uns sehr mitteilen zu dürfen, dass auch die drei THEOPARK Gründungspartner Rainer Schaaf, Alexander Saueracker und Mathias Becker in diesem Jahr von Best Lawyers ausgezeichnet wurden.

7. Juli 2020

Unternehmensnachfolge vs. Corona

Die Corona-Krise bringt die Weltwirtschaft ins Stocken. Auswirkungen hat die Wirtschaftskrise auch auf Unternehmensnachfolgen, und zwar sowohl auf geplante Nachfolgen, als auch auf bereits erfolgte Unternehmensnachfolgen. THEOPARK-Partner Mathias Becker beleuchtet die besonderen Schwierigkeiten, die Risiken und auch die Chancen einer Nachfolge in Zeiten von Corona.

6. Juli 2020

Corona-Steuerhilfegesetz – Verlängerung der Meldefristen für grenzüberschreitende Steuergestaltungen durch EU beschlossen, BMF-Schreiben steht noch aus

Am 1. Januar 2020 ist das Gesetz zur Einführung einer Pflicht zur Mitteilung grenzüberschreitender Steuergestaltungen in Kraft getreten. Damit setzt der Gesetzgeber die sog. „DAC 6“ (Richtlinie (EU) 2018/822 des Rates vom 25.05.2018 zur Änderung der Richtlinie 2011/16/EU bezüglich des verpflichtenden automatischen Informationsaustauschs im Bereich der Besteuerung über meldepflichtige grenzüberschreitende Gestaltungen (ABl. L 139 vom 05.06.2018)) in nationales Recht um.

14. Mai 2020

CORONA: STEUERERLEICHTERUNGEN IM ÜBERBLICK

Die aktuellen Umstände haben auch in der Finanzverwaltung an vielen Stellen ein zügiges Handeln erforderlich, weshalb in den letzten Wochen diverse Erleichterungen im Bereich der steuerlichen Veranlagung und Steuererhebung beschlossen wurden. Um nicht den Überblick zu verlieren, stellt THEOPARK-Partner Michael Krumwiede im Folgenden die wichtigsten Elemente der neuen Regelung dar.

17. April 2020

CORONA: ANMELDUNGSFRISTEN FÜR UMWANDLUNGSVORGÄNGE VERLÄNGERT

Gemäß § 17 Abs. 2 S. 4 des Umwandlungsgesetzes dürfen Verschmelzungen und weitere Umwandlungsvorgänge nur im Handelsregister eingetragen werden, wenn die dem Umwandlungsvorgang zugrunde gelegte Schlussbilanz des übertragenden Rechtsträgers auf einen höchstens acht Monate vor der Anmeldung liegenden Stichtag aufgestellt worden ist. Diese Frist ist nun durch das Gesetz zur Abmilderung der Folgen der COVID-19-Pandemie im Zivil-, Insolvenz- und Strafverfahrensrecht vom 27.3.2020 auf zwölf Monate verlängert worden. Die praktische Bedeutung der Neuregelung erläutert THEOPARK-Partner Gernot Giesecke.

16. April 2020

CORONA-KRISE: ERLEICHTERTE FASSUNG VON GESELLSCHAFTERBESCHLÜSSEN IN DER GMBH

Mit dem Gesetz zur Abmilderung der Folgen der COVID-19-Pandemie im Zivil-, Insolvenz- und Strafverfahrensrecht vom 27.3.2020 hat der Gesetzgeber die Voraussetzungen für die Fassung von Gesellschafterbeschlüssen außerhalb von Versammlungen in der GmbH für das Jahr 2020 erleichtert. Die Neuerungen kommentiert THEOPARK-Partner Gernot Giesecke.

9. April 2020

CORONA-KRISE: NEUES SOFORTHILFE-PROGRAMM DER KFW

Neues KFW-Soforthilfeprogramm vorgestellt Die als schnelle Unterstützung gedachten staatliche Hilfsprogramme (siehe für Bayern https://www.theopark.com/Hilfspaket_Corona_Bayern) für Corona-geschädigte Unternehmen erweisen sich teilweise als ineffizient. Denn die Vergabe neuer Kredite unter staatlicher Bürgschaft durch Hausbanken zieht sich in der Praxis oft in die Länge. Ein neues Programm soll nun die Kreditvergabe erheblich beschleunigen. THEOPARK-Partner Rainer Schaaf erläutert im Folgenden die Einzelheiten des neuen Soforthilfe-pakets

25. März 2020

Nürnberger Nachrichten: THEOPARK nimmt Stellung zur Aussetzung der Insolvenzantragspflicht infolge der Corona-Krise

THEOPARK-Partner Rainer Schaaf kommentiert die Pläne der Bundesregierung, die Insolvenzantragspflicht vorübergehend auszusetzen.

18. März 2020

AUSSETZUNG DER INSOLVENZANTRAGSPFLICHT FÜR DURCH DIE CORONA-EPIDEMIE GESCHÄDIGTE UNTERNEHMEN

Das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz bereitet eine gesetzliche Regelung zur Aussetzung der Insolvenzantragspflicht bis zum 30. September 2020 vor. Die Regelung soll Unternehmen schützen, die aufgrund der Corona-Epidemie finanziellen Herausforderungen ausgesetzt sind.

18. März 2020

ÜBERSICHT ZU STAATLICHEN HILFEN FÜR DURCH DIE CORONA-EPIDEMIE GESCHÄDIGTE UNTERNEHMEN IN BAYERN

Die weltweite Ausbreitung des in China erstmals aufgetretenen Coronavirus (2019-nCoV) führt auch bei Unternehmen in Bayern zu kurzfristigen Umsatzeinbußen und Liquiditätsengpässen. Der nachfolgende Beitrag enthält Hinweise zu staatlichen Hilfen und Unterstützungsprogrammen.

26. Februar 2020

OLG Celle urteilt zur Rückforderung von Schenkungen durch Sozialhilfeträger

Das OLG Celle hat zwei Enkel zur Rückzahlung der von ihrer Großmutter erhaltenen Schenkungen verurteilt, nachdem die Großmutter selbst zum Pflegefall wurde und die Pflegekosten nicht alleine aufbringen konnte. THEOPARK-Partner Mathias Becker kommentiert das Urteil und gibt Hinweise für die Praxis.

17. Februar 2020

ERHÖHTE SCHUTZVORKEHRUNGEN FÜR GESCHÄFTSGEHEIMNISSE NÖTIG – GESCHÄFTS-GEHEIMNISGESETZ

Seit 26.04.2019 ist in Deutschland das Geschäftsgeheimnisgesetz (GeschGehG) in Kraft getreten, welches die EU-Richtlinie 2016/943 umsetzt. Geschäftsgeheimnisse waren zwar schon bisher durch das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) und das BGB geschützt. Diese Regelungen reichten allerdings nicht aus, um den von der EU-Richtlinie geforderten Mindeststandard sicherzustellen. Durch das neue Geschäftsgeheimnisgesetz ändert sich die Rechtslage nunmehr zu Ungunsten der Geheimnisinhaber. Was sich verändert hat und welche Schutzvorkehrungen Unternehmer treffen sollten, skizziert im Folgenden THEOPARK-Partner Alexander Saueracker.

14. Januar 2020

Betriebs-Berater: Brexit und Nachfolgeplanung

THEOPARK Partner Mathias Becker hat im Online-Portal des Betriebs-Berater im Rahmen eines Standpunkts die Auswirkungen des Brexit auf die Nachfolgeplanung diskutiert.

9. Dezember 2019

Erbschaftsteuernachzahlung bei Schenkung eines Familienheims

Am 11.07.19 (Az. II R 38/16) hat der Bundesfinanzhof entschieden, dass die Steuerbefreiung für ein geerbtes Familienheim rückwirkend wegfällt, wenn dieses zu früh an spätere Erben verschenkt oder veräußert wird. Auch die Einräumung eines lebenslangen Nießbrauchs ändert daran nichts. THEOPARK-Partner Mathias Becker kommentiert das Urteil.

14. Oktober 2019

BETRIEBS-BERATER: VERMÖGENSSTEUER 2.0?

THEOPARK Partner Michael Krumwiede hat im Online-Portal des Betriebs-Berater im Rahmen eines Standpunkts die derzeitigen Pläne zur Wiedereinführung einer Vermögenssteuer kommentiert.

22. August 2019

AUFSATZ ZU GRUPPENGERICHTSSTAND VON THEOPARK-RECHTSANWÄLTEN SCHAAF UND FILBINGER VERÖFFENTLICHT

Die Insolvenzordnung wurde zuletzt um konzernspezifische Regelungen ergänzt: Nunmehr können Verfahren konzernierter Gesellschaften, die bisher separat durchzuführen waren, am gleichen Gericht, beim gleichen Richter und unter Bestellung des gleichen Verwalters durchgeführt werden, wenn ein sog. Konzentrationsantrag gestellt wird. Die THEOPARK-Rechtsanwälte Schaaf und Filbinger haben praxisnahe Lösungen für Konstellationen entwickelt, in denen der Gesetzeswortlaut offen ist mit Blick auf die Frage, bei welchem Gericht dieser Antrag zu stellen ist.

1. Juli 2019

BETRIEBS-BERATER: NEUE HINDERNISSE FÜR SHARE DEALS DURCH GRUNDERWERBS-STEUERREFORM

THEOPARK Partner Michael Krumwiede hat im Online-Portal des Betriebs-Brater im Rahmen eines Standpunkts die geplanten steuerrechtlichen Neuerungen zu Share Deals bei Immobilientransaktionen kommentiert.

28. Juni 2019

THEOPARK-PARTNER RAINER SCHAAF UNTER DEN „BEST LAWYERS 2020“ IM BEREICH RESTRUKTURIERUNG UND INSOLVENZRECHT

Wir gratulieren Rainer Schaaf zur Aufnahme in die kürzlich veröffentlichte „Best-Lawyers“-Liste im Bereich Restrukturierung und Insolvenzrecht.

26. Juni 2019

BETRIEBS-BERATER: INSOLVENZRECHTLICHES AUFRECHNUNGSVERBOT – AKTUELLE BFH-RECHTSPRECHUNG

In der aktuellen Ausgabe des Fachmagazins "Betriebs-Berater" nehmen THEOPARK-Partner Michael Krumwiede und Associate Manuela Gräbner Stellung zum insolvenzrechtlichen Aufrechnungsverbot und der damit im Zusammenhang stehenden bisher ergangenen Rechtsprechung.

24. Juni 2019

EINE ZWEITE CHANCE FÜR UNTERNEHMER

Der Europäische Rat hat am 06.06.2019 die RICHTLINIE DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES über präventive Restrukturierungsrahmen, über Entschuldung und über Tätigkeitsverbote sowie über Maßnahmen zur Steigerung der Effizienz von Restrukturierungs, Insolvenz- und Entschuldungsverfahren und zur Änderung der Richtlinie (EU) 2017/1132 (Richtlinie über Restrukturierung und Insolvenz) angenommen. THEOPARK-Partner Rainer Schaaf stellt im Folgenden die wichtigsten Elemente der neuen Regelung dar.

3. Juni 2019

Bundesgerichtshof verneint die analoge Anwendung des § 179a AktG auf die GmbH und wirft neue Rechtsfrage auf

Bei besonders bedeutsamen Geschäften hat der für externe Rechtsgeschäfte prinzipiell alleinzuständige Geschäftsführer einer GmbH die Zustimmung der Gesellschafterversammlung im Wege eines Gesellschafterbeschlusses einzuholen, auch, wenn eine Zustimmungspflicht in der Satzung der GmbH oder dem Geschäftsführerdienstvertrag nicht explizit vorgesehen ist. Gestützt wurde diese Rechtsauffassung bislang u.a. auf eine analoge Anwendung aktienrechtlicher Vorschriften, die eine notariell zu beurkundende Zustimmungspflicht vorsehen. Mit Urteil vom 08.01.2019 (Az.: II ZR 364/18) hat der Bundesgerichtshof (BGH) nun entschieden, dass § 179a AktG in Angelegenheiten der GmbH keine analoge Anwendung findet. Die Entscheidung des BGH bringt für die GmbH damit hinsichtlich der Frage der notariellen Beurkundungspflicht Klarheit, lässt jedoch eine entscheidende Rechtsfrage unbeantwortet. THEOPARK Partner Gernot Giesecke bringt Licht ins Dunkel.

27. Mai 2019

Referentenentwurf zum Jahressteuergesetz 2019

Das Bundesfinanzministerium hat am 8.5.2019 den Referentenentwurf für ein Jahressteuergesetz 2019 veröffentlicht mit dem Titel „Gesetz zur weiteren steuerlichen Förderung der Elektromobilität und zur Änderung weiterer steuerlicher Vorschriften“. THEOPARK Partner Michael Krumwiede gibt einen kurzen Überblick über die geplanten Änderungen.

15. Februar 2019

BGH entscheidet über Anforderungen an Geschäftsverteilungsplan und Folgen für die Haftung nach § 64 GmbHG (Haftung des Geschäftsführers für Zahlungen nach Insolvenzreife)

Der BGH hat sich mit der Frage beschäftigt, welche Anforderungen an einen Geschäftsverteilungsplan zwischen Geschäftsführern zu stellen sind und wann sich ggf. ein Geschäftsführer auf Basis eines solchen Plans darauf berufen kann, schuldlos von Insolvenzgründen keine Kenntnis gehabt zu haben. THEOPARK Partner Rainer Schaaf und Gernot Giesecke kommentieren das Urteil.

6. Februar 2019

Entwurf zur Umsetzung der zweiten Aktionärsrechte-Richtlinie (ARUG II)

Kürzlich hat das Bundesministerium für Justiz und Verbraucherschutz einen Referentenentwurf zur Umsetzung der zweiten Aktionärsrechte-Richtlinie vorgelegt. THEOPARK-Partner Gernot Giesecke und Rechtsreferendar Dr. Raphael Pompl schildern die damit einhergehenden Änderungen im Aktienrecht.

4. Februar 2019

Unentgeltliche Übertragung von Kryptoguthaben

Zahlreiche Fragen rund um sogenannte Kryptowährungen sind nach wie vor ungeklärt. Denn mangels Existenz von Banken als Mittler muss so manche Rechtsnorm im Distributed-Ledger-Umfeld neu gedacht werden. THEOPARK-Anwalt Konstantin Filbinger hat vor diesem Hintergrund einen Beitrag zur unentgeltlichen Übertragung von Kryptoguthaben verfasst.

20. Dezember 2018

Bitcoins & Co - Kryptowährungen einfach erklärt

Das erste an Laien gerichtete umfassendere Buch zu Rechtsfragen rund um Kryptowährungen im deutschsprachigen Raum stammt aus dem Hause THEOPARK. Wir freuen uns, dass unser Kollege Herr Rechtsanwalt Konstantin Filbinger mit seinem jüngst erschienenen Werk die seit längerem entfachte Diskussion rund um Kryptowährungen mit eigenen Gedanken befeuert.

10. Dezember 2018

THEOPARK erneut in Legal 500 gelistet

Wie im Vorjahr bestätigt das renommierte internationale Branchenblatt die erfreuliche Positionierung von THEOPARK: Unsere junge Einheit ist schon nach kurzer Zeit fest verankert im Markt und kann mehr und mehr Mandanten begeistern und für sich gewinnen.

3. Dezember 2018

Willkommen bei THEOPARK, Sabrina Wagner!

THEOPARK freut sich über einen hochkarätigen Neuzugang: Seit 01.12. verstärkt Frau Steuerberaterin Sabrina Wagner unsere internationale Steuerpraxis.

5. November 2018

Schiedsfähigkeit von Beschlussmängelstreitigkeiten

Schiedsgerichte stellen im Zusammenhang mit wirtschaftsrechtlichen Streitigkeiten häufig eine sinnvolle Institution dar. Doch wie sieht es bei der Behandlung von gesellschaftsrechtlichen „Klassikern“, konkret Streitigkeiten rund um Beschlussmängel aus? THEOPARK-Partner Gernot Giesecke erläutert in diesem Beitrag anhand aktueller Rechtsprechung, wann Konstellationen in diesem Bereich problematisch sein können und zeigt Handlungsbedarf und Lösungsmöglichkeiten auf.

26. Oktober 2018

THEOPARK ist Kanzlei des Jahres Region Süden

Das renommierte Fachmagazin JUVE verlieh THEOPARK gestern im Rahmen einer festlichen Gala in der Alten Oper in Frankfurt am Main die Auszeichnung als beste Kanzlei des Jahres 2018 Region Süden.

5. Oktober 2018

THEOPARK berät tschechischen Verpackungsspezialisten PILOUS bei Übernahme von Holzverpackung Hüfingen aus der Insolvenz

Nürnberg/Prag, 05.10.2018: Der tschechische Spezialist für Industrieverpackungen PILOUS übernimmt mit Hilfe von THEOPARK die Holzverpackung Hüfingen GmbH & Co. KG einschließlich der Tochtergesellschaft in Spanien mit Wirkung zum 31. Oktober 2018.

20. August 2018

Ausgezeichnet!

JUVE nominiert THEOPARK als Kanzlei des Jahres für den Mittelstand und für den Gründerzeit-Award

31. Juli 2018

Das Facebook-Urteil: BGH entscheidet über digitalen Nachlass

Die Nutzung sozialer Medien wirft zahlreiche Rechtsfragen auf. Jüngst klärte der Bundesgerichtshof eine umstrittene Frage zum digitalen Nachlass. THEOPARK-Partner Mathias Becker zeigt die Leitlinien der Entscheidung auf und weist auf die praktischen Folgen hin.

24. Mai 2018

Beschlussmängelstreitigkeiten im Gesellschaftsrecht

Ein ständig wiederkehrendes Thema im Bereich der gesellschaftsrechtlichen Streitigkeiten ist die Behandlung von Beschlussmängeln. Im Folgenden beleuchtet THEOPARK-Partner Gernot Giesecke, wo derartige Streitigkeiten einzuordnen sind, wie sie rechtlich behandelt werden und welche konkreten Maßnahmen ein Gesellschafter in einem solchen Fall ergreifen kann.

8. Mai 2018

THEOPARK berät UniCredit Leasing bei internationaler CRR-Compliance der Besicherung von Leasingforderungen

Hamburg/Nürnberg, 08.05.2018: Die UniCredit Leasing GmbH mit Sitz in Hamburg hat eine umfassende Prüfung zur Sicherstellung der internationalen Konformität mit den Anforderungen der Capital Requirements Regulation (CRR) für die Besicherung von Leasingforderungen erfolgreich abgeschlossen. Das Projekt erforderte eine umfassende finanzrechtliche Beratung und die Erstellung von Gutachten in Deutschland sowie neun weitere Länder innerhalb und außerhalb der Europäischen Union.

3. Mai 2018

Tax & Legal Excellence

Wir freuen uns mitteilen zu können, dass THEOPARK-Partner Gernot Giesecke als Mitglied im renommierten Tax & Legal Excellence Netzwerk aufgenommen wurde.

11. April 2018

BVerfG kippt Grundsteuer: Was kommt nun?

Die Bemessung der Grundsteuer nach Einheitswerten ist verfassungswidrig und verstößt klar gegen den allgemeinen Gleichheitssatz des Artikels 3 GG. Nun hat der Gesetzgeber bis Ende 2019 Zeit ein neues Gesetz vorzulegen, welches bis spätestens 2024 in die Praxis umzusetzen ist. Andernfalls entfällt die Grundsteuer ersatzlos, so das BVerfG. Im Umkehrschluss bedeutet das: die heutigen Regeln bleiben bis längstens Ende 2024 übergangsweise bestehen.

10. April 2018

Schiedsvereinbarungen im Gesellschaftsrecht

THEOPARK-Partner Alexander Saueracker zeigte in seinem Beitrag vom 15.03.2018 über die neue Schiedsgerichtsordnung der DIS bereits auf, wann und aus welchen Gründen Schiedsgerichte im Wirtschaftsrecht eine sinnvolle Alternative zur staatlichen Gerichtsbarkeit darstellen können. Im Folgenden beleuchtet THEOPARK-Partner Gernot Giesecke die besondere Bedeutung der Schiedsgerichtsbarkeit im Gesellschaftsrecht und führt aus, in welchen Fällen die Aufnahme einer Schiedsklausel in den Gesellschaftsvertrag überlegenswert sein kann.

15. März 2018

Die neue Schiedsgerichtsordnung der DIS

Gerade im Bereich des Wirtschaftsrechts in all seinen Facetten werden Schiedsverfahren oft der staatlichen Gerichtsbarkeit vorgezogen. Die Deutsche Institution für Schiedsgerichtsbarkeit e.V. („DIS“), ein eingetragener Verein zur Förderung der deutschen und internationalen Schiedsgerichtsbarkeit, hat nun zum 01.03.2018 die umfangreiche Neufassung ihrer Schiedsgerichtsordnung („2018 DIS-Schiedsgerichtsordnung“) veröffentlicht, die an die Stelle der bisherigen Schiedsordnung von 1998 tritt. THEOPARK-Partner Alexander Saueracker zeigt in diesem Beitrag auf, warum Schiedsverfahren in der Tat eine im Wirtschaftsrecht stets überlegenswerte Alternative zu staatlichen Gerichten darstellen und wie die Neufassung der DIS-Schiedsgerichtsordnung die Attraktivität von Schiedsverfahren noch zu steigern versucht.

15. Januar 2018

Der Steuerberater: Beitrag zu Verlustuntergangsregelungen von THEOPARK-Partner Michael Krumwiede

In der aktuellen Ausgabe des Fachmagazins "Der Steuerberater" nimmt THEOPARK-Partner Michael Krumwiede Stellung zu der Vorlage des FG Hamburg an das Bundesverfassungsgericht zu den gesetzlichen Verlustuntergangsregelungen des § 8c KStG.

10. Januar 2018

LTO: Beitrag zu Bitcoins von THEOPARK-Rechtsanwalt Konstantin Filbinger

Kryptowährungen wie Bitcoins verursachen wie viele technische Neuerungen in aller Regel neue juristische Herausforderungen.

13. Dezember 2017

LTO: Beitrag zu Legal Tech von THEOPARK-Rechtsanwalt Konstantin Filbinger

Legal Tech ist derzeit in aller Munde. Manche sehen in Legal Tech das Ende der Anwaltszunft, andere halten Legal Tech für einen vorübergehenden Hype.

12. Dezember 2017

THEOPARK auch bei Legal 500 Deutschland gelistet

THEOPARK schaffte es innerhalb des ersten Jahres neben der bereits berichteten Präsenz bei JUVE nun auch zu einem Ranking auf der renommierten Plattform Legal500.

7. Dezember 2017

THEOPARK vertritt SC Riessersee erfolgreich im Streit um Kündigung des ehemaligen Geschäftsführers

Nach gut neunmonatiger Verfahrensdauer ist heute in dem Kündigungsrechtsstreit Ralph Bader gegen die SC Riessersee Eishockey Vermarktungs GmbH das Urteil des Arbeitsgerichts München - Kammer Weilheim - ergangen. Die im März von der SC Riessersee Eishockey Vermarktungs GmbH gegenüber dem damaligen Geschäftsführer Ralph Bader ausgesprochene fristlose Kündigung aus wichtigem Grund ist wirksam und hat Bestand. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.

24. November 2017

Windreich Insolvenzverfahren: THEOPARK-Partner Rainer Schaaf nimmt in der FAZ Stellung zur möglichen Rolle eines Sonderinsolvenzverwalters

Im Insolvenzverfahren des Windkraftanlagenprojektierers Windreich GmbH ist der besehende Insolvenzverwalter in die Kritik geraten. Unzufriedene Anlagegläubiger fordern nun die Einsetzung eines Sonderinsolvenzverwalters. THEOPARK-Partner Rainer Schaaf nimmt in der FAZ vom 23.11.2017 zu dessen möglicher Rolle Stellung.

7. November 2017

THEOPARK bringt frischen Wind in den Markt der etablierten Kanzleien

THEOPARK schaffte es innerhalb des ersten Jahres bereits zu einer beachtlichen Präsenz auf dem nordbayerischen Anwaltsmarkt. Lesen Sie dazu den Bericht der JUVE in ihrem aktuellen Handbuch "Wirtschaftskanzleien" auf Seite 445.

1. November 2017

Willkommen bei THEOPARK

Wir heißen unseren neuen Kollegen, Herrn Rechtsanwalt Konstantin Filbinger herzlich willkommen.

19. Oktober 2017

Neues zu Finanzierungshilfen: Änderung der bisherigen Rechtsprechung

Die für die (insolvenz- und steuerrechtliche) Praxis von hoher Bedeutung getroffene Entscheidung des BFH vom 27.09.2017 –IX R 36/15 führt zu einer Änderung der Rechtsprechung zu Finanzierungshilfen. Diese können grundsätzlich nicht mehr als nachträgliche Anschaffungskosten steuerlich geltend gemacht werden.

9. Oktober 2017

THEOPARK-Partner Mathias Becker wurde zum Fachanwalt für Erbrecht ernannt

THEOPARK-Partner Mathias Becker wurde von der Rechtsanwaltkammer Nürnberg zum Fachanwalt für Erbrecht ernannt.

15. September 2017

THEOPARK berät ReToVal bei Übernahme innovativer Recycling-Anlage für Elektroschrott von insolventer Adamec Recycling GmbH

Die ReToVal GmbH mit Sitz in Herrieden hat die innovative Verbundstoff-Trennanlage zum Recycling von Elektroschrott aus der Insolvenz der Adamec Recycling GmbH Schrott- und Metallhandel Containerdienst mit Sitz in Fürth übernommen. Verkäufer war der Insolvenzverwalter Volker Böhm von Schultze & Braun.

1. September 2017

Willkommen bei THEOPARK

Wir heißen unsere neue Kollegin, Frau Manuela Heß herzlich willkommen.

22. August 2017

THEOPARK berät Ariana Holding bei Erwerb des mikrobiologischen Prüflabors Biomerx in Österreich

Die Ariana Holding GmbH mit Sitz in Burglengenfeld setzt ihre nationale und internationale Akquisitionsstrategie fort und hat über ihre österreichische Tochtergesellschaft das renommierte mikrobiologische Prüflabor „Biomerx“ mit Sitz in Pasching, Österreich, im Rahmen eines Asset Deals übernommen. Verkäufer ist die Biomerx Vermögensverwaltungs GmbH. Über den Kaufpreis haben die Parteien Stillschweigen vereinbart.

14. August 2017

Neues Geldwäschegesetz – Einführung Transparenzregister

Nicht nur für Geldwäscher ein Problem: Das Transparenzregister erfordert Vorbereitung

29. Juni 2017

THEOPARK feiert Sommerfest

Unter dem Motto „THEOPARK blüht auf“ feierte THEOPARK am 28.06.2017 mit Mandanten, Kooperations- und Geschäftspartnern, Mitarbeitern, Verwandten und Freunden ein Sommerfest in lockerer Atmosphäre.

15. Mai 2017

Solarworld-Insolvenz: THEOPARK-Partner Rainer Schaaf nimmt dazu Stellung im Handelsblatt

Der 12.05.2017 erwies sich als weiterer schwarzer Tag für die Photovoltaikbranche in Deutschland. Das einstige Vorzeigeunternehmen Solarworld AG musste aufgrund einer fehlenden positiven Fortführungsprognose Insolvenzantrag stellen.

23. März 2017

THEOPARK berät Insolvenzverwalter Dr. Hubert Ampferl beim Verkauf von expert-Markt in Waldshut-Tiengen

THEOPARK hat den Insolvenzverwalter Dr. Hubert Ampferl von Dr. Beck & Partner in Nürnberg beim Verkauf des Geschäftsbetriebs der expert Hettler GmbH in Waldshut-Tiengen in Baden-Württemberg an die expert Octomedia GmbH, ein Unternehmen der expert Gruppe, erfolgreich unterstützt.

9. März 2017

THEOPARK berät UniCredit bei Neustrukturierung der Finanzierung von Photovoltaik-Parks in Italien

Die Betreibergesellschaft von zwei Freiflächen-Photovoltaikanlagen in Norditalien hat deren Finanzierung neu strukturiert. Kreditgeber zur langfristigen Finanzierung der Projekte ist die UniCredit Leasing Finance GmbH mit Sitz in Hamburg. Die UniCredit Leasing Finance GmbH wurde von einem Team der Nürnberger Wirtschaftskanzlei THEOPARK unter Federführung von Partner Jürgen Siegl umfassend beraten.

13. Februar 2017

Sanierungsgewinn wird steuerpflichtig - Bundesfinanzhof grätscht in laufende Restrukturierungen

Die im Sanierungserlass des Bundesministeriums der Finanzen vorgesehene Steuerbegünstigung von Sanierungsgewinnen verstößt gegen den Grundsatz der Gesetzmäßigkeit der Verwaltung. Dies hat der Große Senat des Bundesfinanzhofs entschieden (Az.: GrS 1/15). Die THEOPARK-Partner Rainer Schaaf und Michael Krumwiede kommentieren die Folgen der bedeutenden Entscheidung in einem aktuellen Artikel des Finance Magazins.

1. Februar 2017

THEOPARK kooperiert mit renommierter Arbeitsrechtsboutique Reckler & Horst

Seit Januar 2017 kooperiert THEOPARK mit der angesehenen Arbeitsrechtskanzlei Reckler & Horst Partnerschaft von Rechtsanwälten in Nürnberg. Reckler & Horst sind spezialisiert auf die arbeitsrechtliche Beratung von Unternehmern und Unternehmen und ergänzen somit perfekt das wirtschaftsrechtliche Beratungsportfolio von THEOPARK.

25. Januar 2017

THEOPARK berät Ariana Holding beim Erwerb von Lebensmittel-Labor in Bremerhaven

Die Ariana Holding GmbH mit Sitz in Burglengenfeld hat im Rahmen eines Share Deals die Technologisches Beratungs- und Entwicklungslabor Iben GmbH mit Sitz in Bremerhaven vom Alleingesellschafter Dipl.-Ing. Hans-Jürgen Iben übernommen. Die Ariana Holding wurde von einem Team der Nürnberger Wirtschaftskanzlei THEOPARK unter Federführung von Partner Gernot Giesecke umfassend beraten.

3. Januar 2017

Weihnachts-Charity-Aktion des Radiosenders Star FM Nürnberg

THEOPARK beteiligt sich an der Weihnachts-Charity-Aktion des Radiosenders Star FM Nürnberg zu Gunsten der Kinderhilfe Mittelfranken e.V. Hören Sie dazu ein Interview mit dem THEOPARK Partner Gernot Giesecke.

15. Dezember 2016

THEOPARK-Partner Mathias Becker Mentor bei STARTUP TEENS

THEOPARK-Partner Mathias Becker unterstützt als Mentor jugendliche Unternehmensgründer im Rahmen der Initiative STARTUP TEENS.

25. November 2016

Besonderheiten der Vertragsgestaltung im Insolvenzfall

Chancen und Risiko: Rainer Schaaf referiert bei NüReKon zur Vertragsgestaltung Distressed M&A-Transaktionen. Den kompletten Vortrag finden Sie hier.

22. November 2016

Neues zum vorinsolvenzlichen Sanierungsverfahren

Europäische Kommission schlägt neuen Ansatz auf dem Gebiet der Unternehmensinsolvenzen in Europa vor: Förderung einer frühen Umstrukturierung zur Unterstützung von Wachstum und Beschäftigung. Unternehmen sollen mit einem vorinsolvenzlichen Sanierungsverfahren eine zweite Chance erhalten, mit dem Ziel, den Unternehmenswert zu erhalten.

18. November 2016

Chancen und Risiko: Unternehmenskauf aus Krisen

THEOPARK-Partner Rainer Schaaf referiert bei NüReKon zur Vertragsgestaltung bei Distressed M&A-Transaktionen

15. November 2016

Wirtschaftswoche: Beitrag von THEOPARK-Partner Mathias Becker zur Reform der Erbschaftsteuer

2. November 2016

THEOPARK berät Harvard Bioscience beim Verkauf von AHN Biotechnologie an dänischen Investor Capp ApS

Das börsennotierte amerikanische Medizintechnikunternehmen Harvard Bioscience, Inc., mit Sitz in Holliston, Massachusetts, hat die AHN Biotechnologie GmbH an den dänischen Investor Capp ApS verkauft.

10. Oktober 2016

Corporate & Tax-Boutique THEOPARK geht in Nürnberg an den Start / Fokus auf M&A, Insolvenz-, Handels- und Vertriebsrecht

Die auf Gesellschafts- und Steuerrecht fokussierte Wirtschaftskanzlei THEOPARK nimmt heute in Nürnberg ihre Tätigkeit auf. Die 6 Gründungspartner Mathias Becker, Gernot Giesecke, Michael Krumwiede, Alexander Saueracker, Rainer Schaaf und Jürgen Siegl sind ausgewiesene Experten für die Beratung internationaler M&A-Transaktionen, Distressed M&A, Insolvenzrecht, Gesellschaftsrecht, Steuerrecht sowie Handels- und Vertriebsrecht. Darüber hinaus haben sie sich auf die Strukturierung von Finanzierungen, Unternehmensnachfolge, erbrechtliche Beratung und wirtschaftsrechtliche Prozessführung spezialisiert. Bis zur Gründung von THEOPARK waren sie als Partner bzw. Associate Partner bei Rödl & Partner tätig.

#123456789101112131415161718192021222324252627282930313233343536373839404142434445464748495051525354555657585960616263646566676869707172737475767778798081828384858687888990919293949596979899100101102103