Logo Logo
en
  • Home
  • Menschen

    Rechtsanwälte
    Steuerberater
    Mathias Becker
    Gernot Giesecke
    Michael Krumwiede
    Alexander Saueracker
    Rainer Schaaf, LL.M.
    Jürgen Siegl
     
    Mitarbeiter
    Manuela Gräbner, LL.M.
    Steven Mußmann
    Sebastian Bütof
    Swantje Duderstadt
    Prof. Dr. Sabrina Wagner, LL.M.

    • Mathias Becker
    • Gernot Giesecke
    • Michael Krumwiede
    • Alexander Saueracker
    • Rainer Schaaf, LL.M.
    • Jürgen Siegl
    • Manuela Gräbner, LL.M.
    • Steven Mußmann
    • Sebastian Bütof
    • Swantje Duderstadt
    • Prof. Dr. Sabrina Wagner, LL.M.
  • Philosophie
  • Leistungen

    Gesellschaftsrecht
    M&A
    Insolvenzrecht
    Steuerrecht und Steuergestaltung
    Handels- und Vertriebsrecht
    Bank- und Finanzrecht
    Unternehmens- und Vermögensnachfolge
    Erbrecht
    Konfliktlösung

    • Gesellschaftsrecht
    • M&A
    • Insolvenzrecht
    • Steuerrecht und Steuergestaltung
    • Handels- und Vertriebsrecht
    • Bank- und Finanzrecht
    • Unternehmens- und Vermögensnachfolge
    • Erbrecht
    • Konfliktlösung
  • Aktuelles
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Menü

Aktuelles

<  zur Übersicht

Aktuelles

<  zur Übersicht

22. Juni 2022

OFFENLEGUNGSPFLICHTEN VON RECHNUNGSLEGUNGSUNTERLAGEN

 Am 01.08.2022 tritt das Gesetz zur Umsetzung der Digitalisierungsrichtlinie (DiRUG) in Kraft. Hiermit werden die Vorgaben der Richtlinie (EU) 2019/1151 umgesetzt. Offenlegungspflichtige Kaufleute haben zukünftig bestimmte Neuerungen bezüglich der Übermittlung von Rechnungslegungsunterlagen zu beachten.

  1. Aktuelle Rechtslage

Bisher hatten offenlegungspflichtige Unternehmen die Unterlagen der Rechnungslegung bei dem Betreiber des Bundesanzeigers einzureichen, welche sodann im Bundesanzeiger bekannt gemacht wurden (§ 325 I 2, II HGB). Der Bundesanzeiger leitete diese Unterlagen anschließend an das Unternehmensregister weiter.

 

  1. Änderungen

Mit den aktuellen Änderungen sollen nun sämtliche Abschlussunterlagen ab dem Geschäftsjahr 2022 direkt an das Unternehmensregister übermittelt werden. Dies sieht Art. 16 III 1 der Richtlinie vor. Nach Art. 16 III 2 der Richtlinie ist eine Veröffentlichung, in einem Amtsblatt wie dem Bundesanzeiger, nicht mehr erforderlich bzw. nur noch optional. Diese Möglichkeit der fakultativen Übermittlung an den Bundesanzeiger wird jedoch nicht in deutsches Recht umgesetzt. Folglich hat eine Übermittlung nunmehr ausschließlich an das Unternehmensregister zu erfolgen.

 

Zur Umsetzung dieser Änderungen wird der § 325 I 2 HGB neu gefasst. Dieser wird vorsehen, dass die entsprechenden Unterlagen elektronisch an die das Unternehmensregister führende Stelle zu übermitteln ist. Da eine Bekanntmachung von Rechnungslegungsunterlagen dann nicht mehr erforderlich ist, entfällt auch der bisherige § 325 II HGB.

 

  1. Anwendbarkeit

Die bisherigen Vorschriften des § 325 I 2 und II HGB sind nur noch anzuwenden, wenn das Geschäftsjahr vor dem 01.01.2022 begann. Auf der Publikations-Plattform (www.publikations-plattform.de) des Bundesanzeigers soll eine Übermittlung, an das Unternehmensregister oder an den Bundesanzeiger, zunächst weiterhin erfolgen können. Unterlagen mit dem Geschäftsbeginn nach dem 31.12.2021 sind dann aber direkt an das Unternehmensregister zu übermitteln.

 

Ansprechpartner:

Michael Krumwiede, Steuerberater, Partner

THEOPARK Rechtsanwälte Steuerberater Part mbB

Tel.: +49 (9 11) 50 96 17 30 | E-Mail: michael.krumwiede@theopark.com

<  vorherige
nächste  >